WebWizard   28.9.2023 02:04    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Content Marketing News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

80% für AI im Marketing
Instagram: Posten unter Freunden
Wertvolle Tipps, die eine AdWords-Performance steigern können
KI fasst Inhalte zusammenWegweiser...
Meta polarisiert
Minimale Datenschutzerklärung - Vorlage
Twitter wird massiv eingeschränkt
Content Marketing für Gastronomie wirktWegweiser...
Social und Charakter
KI bei der Stockvideo-Suche
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
Aktuelles
Inhalte  01.03.2017 (Archiv)

Bots bekriegen Wikipedia

Denn Editier-Bots, die eigentlich für eine bessere Qualität von Artikeln sorgen sollten, liefern sich demnach teils jahrelang sinnlose Editier-Kriege - teilweise, bis einer der Bots endlich abgedreht wird.

'Wenngleich auf qualitativ unterschiedliche Art, verhalten sich und interagieren Bots auf Wikipedia so unvorhersehbar und ineffizient wie Menschen.' Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Oxford Internet Institute (OII) und des Alan Turing Institute in einer aktuellen Studie.

Editier-Kriege sind auf der Wikipedia wohlbekannt. Normalerweise sieht es so aus, dass zwei Autoren aneinander geraten. Meist gibt es dann nach einigen Tagen eine Einigung oder einer - womöglich der Klügere - gibt nach. 'Die Kämpfe zwischen Bots können viel anhaltender sein', meint Taha Yasseri, Forscher im Bereich Computational Social Science am OII, gegenüber 'The Guardian'. Denn sind Editier-Bots einfache und nicht sonderlich schlaue Programme, die stur auf ihrer Version von Richtigkeit beharren. Wenn zwei davon aufeinanderprallen, kann sich die Auseinandersetzung leicht über Jahre ziehen.

Der Studie zufolge gibt es zwar nur wenige Wikipedia-Artikel, bei denen Bots massenhaft gegenseitig ihre Änderungen rückgängig machen. Doch das sind in unterschiedlichen Sprachen die gleichen, unter anderem über Estland, Weißrussland, die arabische Sprache, Niels Bohr sowie Arnold Schwarzenegger. Bot-Kriege scheinen also oft sprachübergreifend zu sein. Im Gegensatz dazu liefern sich menschliche Autoren der Studie zufolge Editier-Schlachten meist zu regionalen Persönlichkeiten und Einrichtungen, die von Sprache zu Sprache unterschiedlich sind. Allerdings sind Bot-Kriege nicht in allen Sprachen gleich intensiv; in der deutschen Wikipedia sind sie relativ schwach ausgeprägt.

Die aktuelle Studie hat sich damit befasst, was Editier-Bots von 2001 bis 2010 in 13 verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia gemacht haben. Eigentlich hatte das Team Yasseri zufolge keine großen Erwartungen in die Aktivitäten der Editier-Bots. 'Wenn man drüber nachdenkt, sind sie reichlich langweilig', erklärt er. Das Beispiel Wikipedia zeigt aber, dass auch einfache Bots auf unerwartete Art interagieren können, wenn sie aufeinander treffen. Eben dieses Problem könnte uns auch in völlig anderen Bereichen, wie beispielsweise selbstfahrenden Autos, blühen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Wikipedia #Bots #Inhalte



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Wikipedia gehackt
Diese Woche haben rund 53.000 Seiten der englischen Wikipedia Hakenkreuze statt ihrer normalen Inhalte ...

KI in der Wikipedia
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickel...

Englische Sprache verändert sich
Worte aus der englischen Sprache, die eigentlich die Natur beschreiben, nehmen durch soziale Medien ander...

Sprache und Social Media
Soziale Medien sind womöglich doch gut für die eigene Ausdrucksfähigkeit. Denn je länger ein User in eine...

Menschen und Bots
Gilt es, in einem Koordinationsspiel schwierige Probleme zu lösen, profitieren Menschen sehr davon, wenn ...

Wikipedia ist 15
Die Enzyklopädie hat Brockhaus und Co verdrängt, Wissen wird heute aus dem Web statt aus Büchern besorgt....

Wikipedia wenig mobil
Immer mehr Internet-Traffic verlagert sich vom heimischen Stand-PC zu mobilen Geräten - und dabei kann bi...

US-Senat manipuliert Wikipedia
In seinem Wikipedia-Eintrag ist der ehemalige NSA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden kurzerhand...

Wikipedia der Satire
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die zumindest versucht, in vollem Ernst das Wissen der Welt zu samme...

Weniger Schreiber bei Wikipedia
Die englische Ausgabe verliert mehr als 49.000 Unterstützer in drei Monaten und muss mit einem herben Rüc...

Wikipedia für Fotos: Fotopedia
Ein NeXT-Entwickler des Apple-Spin-Offs hat nun ein neues Projekt gestartet. Es könnte als Mischung von W...

Wikipedia-Manipulation
Die SPÖ habe den Artikel über Alfred Gusenbauer entschärft, ist der Vorwurf der anhand einer Wikiscanner-...

Wikipedia gefährdet?
Die Betreiber von Wikipedia befürchten ein baldiges Ende für die freie Enzyklopädie, wenn Spenden nicht z...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Inhalte | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple