WebWizard   28.9.2023 02:00    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Content Marketing News  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

80% für AI im Marketing
Instagram: Posten unter Freunden
Wertvolle Tipps, die eine AdWords-Performance steigern können
KI fasst Inhalte zusammenWegweiser...
Meta polarisiert
Minimale Datenschutzerklärung - Vorlage
Twitter wird massiv eingeschränkt
Content Marketing für Gastronomie wirktWegweiser...
Social und Charakter
KI bei der Stockvideo-Suche
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Künstliche Sprecher mit KI


 
Aktuelles
Inhalte  01.06.2021 (Archiv)

Fake News bleiben unerkannt

Drei Viertel der Amerikaner sind zu sehr von ihrer Fähigkeit überzeugt, Fake News als solche zu erkennen. Das besagt eine aktuelle Studie der University of Utah.

'Wenn sich die Leute fälschlich für sehr gut darin halten, Fake News zu erkennen, werden sie diese möglicherweise unwissentlich eher konsumieren, glauben und teilen, insbesondere, wenn sie ihrer Weltanschauung entsprechen', erklärt Studienleiter Ben Lyons.

Lyons und seine Kollegen haben Umfragen mit 8.285 Teilnehmern ausgewertet. Diese mussten beurteilen, wie glaubwürdig einige Facebook-Headlines sind und dann abschätzen, wie gut sie Fake News erkennen. Der Vergleich der Selbsteinschätzung mit dem Abschneiden bei den Test-Headlines gab den Forschern Aufschluss darüber, wie realistisch die Probanden ihr Gespür für Fakten einschätzen. 'Unsere Ergebnisse zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Viele Leute sind sich ihrer eigenen Anfälligkeit für Falschinformation nicht bewusst', meint Lyons.

Denn 90 Prozent der Probanden hielten sich für überdurchschnittlich gut darin, Fake News zu erkennen - doch haben damit drei von vier ihre Fähigkeit, echte von falschen Nachrichten zu unterscheiden, überschätzt. Im Schnitt hielten sich die Teilnehmer für 22 Prozentpunkte besser darin, Fake News zu erkennen, als sie es bei den Test-Headlines tatsächlich waren. Ein Fünftel gab sich sogar eine Selbsteinschätzung, die mindestens 50 Prozentpunkte über ihren tatsächlichen Fähigkeiten lag.

'Wir zeigen, dass jene, die ihre Fähigkeiten überschätzen, öfter Webseiten besuchen, die dafür bekannt sind, falsche oder irreführende Nachrichten zu verbreiten', sagt Lyons. Die Studie hat auch ergeben, dass solch vermessene User schlechter darin sind, zwischen wahren und falschen Behauptungen zum aktuellen Weltgeschehen zu unterscheiden und eher bereit sind, Falschinformation zu teilen - insbesondere, wenn diese zu ihren politischen Ansichten passt. Die aktuelle Arbeit legt somit nahe, dass Selbstüberschätzung ein Faktor ist, der Nutzer anfälliger für Falschinformationen macht und so deren Ausbreitung begünstigt.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Fake News #Studie #Medienkompetenz



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Strafe für Fake News bei Facebook
Der Facebook-Konzern überlegt neue Sanktionen für jene, die oft falsche Informationen verbreiten helfen. ...

Doppelzüngig manipuliert
Doppelzüngigkeit oder der Einsatz von Euphemismen erlaubt es Führungspersönlichkeiten, Meinungen zu manip...

Fake-News-Warnungen wirken
Werden Falschinfos auf Twitter als 'Fake News' gekennzeichnet, verändert sich das Nutzerverhalten in sozi...

Deep Fakes im Auge der KI
Das Gesehene spiegelt sich in beiden Augen nahezu identisch wider - zumindest was Farbe und Form angeht. ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Inhalte | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple